

The next level of traveling overnight
2036
In einem flexibilisierten und globalisierten Arbeitsmarkt wird die räumliche Beweglichkeit immer bedeutsamer. Das heißt, dass Arbeitskräfte noch mobiler sein müssen als früher. Berufsbedingte Umzüge und längere Wege zum Arbeitsplatz sind häufig die Folge.
Pendler sind eine Begleiterscheinung dieser zunehmenden Mobilität.


Kurzbeschreibung
DREAM!N ist ein autonom fahrendes Fahrzeug mit dem Fokus auf das „Schlafen während der Fahrt“. Im Jahr 2036 werden die Städte zu Mega- und Gigacities zusammenwachsen, viele Menschen werden in Ballungsräumen arbeiten sowie aus Kostengründen in ländlichen Gebieten leben. Viele Menschen sind aus diesem Grund gezwungen zwischen ihrem Wohnort und dem Arbeitsplatz zu pendeln. Wie kann nun die Fahrzeit in dem Fahrzeug effizient genutzt werden? DREAM!N bietet die Möglichkeit, entspannt während des Schlafens von A nach B zu gelangen und die Zeit somit bestmöglich auszunutzen. Unter dem Motto „das Ziel ist das Ziel“ befördert DREAM!N seine Passagiere auf eine optimale Art und Weise.
Services
Körperdaten Tracking
Persönlicher Account
In den Schlaf „wiegen“
Nacht-Simulation
Belebendes Wecken
Immer wie neu


INTERFACE
Bedienung
DREAM!N kann sowohl über Touchscreen als auch Sprachsteuerung bedient werden. Um das Erleben der Reise intuitiv und effizient zu gestalten, steht eine Künstliche Intelligenz für alle Serviceanfragen zur Verfügung. Der Sprachassistent erweckt dabei Vertrauen, beruhigt und kommuniziert positiv. Tonfall, Wortwahl und Inhalt werden bestmöglich an die Persönlichkeit und an den Biorhythmus des Passagiers angepasst. Im Vordergrund steht eine funktionale und ergonomische Benutzeroberfläche. Da während der Fahrt Interfaces auf den Glasfläche projiziert werden, kann es für den Nutzer, aufgrund des bewegten Hintergrunds (Straße), sehr anstrengend sein das Fahrzeug zu bedienen. Aus diesem Grund wurde bei der Gestaltung des Menü-Interfaces auf Skeuomorphismen (realistischen Nachbildung analoger Gegenstände) verzichtet. Wichtige Gestaltungsprinzipien waren eine reduzierte Typografie, flache Buttons, Einsatz von Vollfarben und die Verwendung von Icons und Piktogrammen (Flat Design). Damit sich der Nutzer im Menü stets zurechtfindet, ist auf einem zweiten Bildschirm (neben der Liegefläche oder auf der Arbeitsfläche) die Navigation bzw. die Ebene des Menüs dargestellt. Der Nutzer kann somit bequem zwischen den verschiedenen Menü-Ebenen wählen.
USE CASES
DREAM!N ist ein komfortables Fahrzeug, welches vor allem von Berufstätigen gebucht wird. Lange Strecken zwischen Wohn- und Arbeitsort sowie Pausen, beipielsweise zwischen Meetings, können mit DREAM!N effizient genutzt werden. Das sonst so zeitraubende Pendeln wird zu einer Erholungsfahrt. In folgenden drei Use Cases wird Nutzungsvielfalt deutlich.


INTERIOR DETAILS
Vakuum Behälter
In einem Shared Car hat die Einhaltung von Hygiene und Sauberkeit einen hohen Stellenwert. In dem Fahrzeug ist ein Gerät verbaut, welches Abfall aber auch die gebrauchte Bettwäsche auf die kleinstmögliche Fläche komprimieren kann. Platz kann somit gespart und unangenehme Gerüche vermieden werden.
INTERIOR DETAILS
Farben und Material
Die Farben der Kapsel orientieren sich an natürlichen Strukturen und natürlichen Materialien. Die Basis bildet unser Holzelement im Eingang, das dazu einlädt, Platz zu nehmen und die Reise zu genießen. Der Geruch von Holz erzeugt eine warme und gemütliche Atmosphäre. Die darauf farblich abgestimmten Stoffe sollen aus dem Leder der Zukunft bestehen. Die Liegefläche und die Hauptelemente der Liege bestehen aus einem weißen Stoff, der durch seine Haptik Geborgenheit und Vertrauen schaffen soll. Sie ist leicht zu reinigen und bildet den beruhigenden Charakter der Liegefläche.

©Tobias Brambor I Alle Rechte vorbehalten I design@tobiasbrambor.de I Impressum I Datenschutzerklärung